Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWenn du die Analogsticks bei deinem PS4 oder PS5 Controller reparieren möchtest, ist der Hallstick Einbau die perfekte Lösung, um Stickdrift zu beheben und dauerhaft zu vermeiden. Hallsticks verwenden Hall-Effekt-Technologie, die ohne mechanische Reibung auskommt, was die Lebensdauer deiner Analogsticks deutlich verlängert und präziseres Gaming ermöglicht. In dieser ausführlichen Anleitung zeigen wir dir, wie du deine Hallsticks selbst einbaust, richtig lötest und anschließend kalibrierst, um deinen Controller wieder wie neu zu machen. Der einbau von TMR Hallsticks verläuft genau gleich wie der von normalen Hallsticks.
Wir verwenden dabei spezielles Werkzeug und hochwertige Materialien, die du bequem über unsere Website bestellen kannst. Zusätzlich geben wir dir Tipps zur optimalen Reinigung und Feinjustierung, damit dein Controller perfekt funktioniert. Außerdem findest du am Ende Crosslinks zu weiteren coolen Modifikationen wie leicht einzubauende Paddles, Modkits oder unseren Gehäuse Konfigurator, mit denen du deinen PS5 Controller individualisieren und verbessern kannst.
Step 1: Vorbereitung – Controller öffnen und Platine ausbauen
Zu Beginn musst du natürlich deinen Controller öffnen und die Platine ausbauen. Das ist die Grundlage für den Hallstick Einbau und sollte mit Vorsicht geschehen, um keine Bauteile zu beschädigen.
- Öffne deinen PS4 oder PS5 Controller vorsichtig mit einem passenden Schraubendreher.
- Entferne alle Schrauben und hebe die obere Gehäusehälfte ab.
- Ziehe vorsichtig die Platine heraus, auf der die Analogsticks montiert sind. Löte die Kabel von den Adaptiven Triggern sowie der Vibrationsmotoren ab.
- Spanne die Platine in einen Platinenhalter, damit sie während der Arbeit stabil liegt.

Unser Platinenhalter erleichtert das Arbeiten enorm und sorgt für mehr Präzision beim Löten. Wenn du noch keinen hast, empfehlen wir dir dringend, einen zu verwenden, um Schäden an der Platine zu vermeiden.
Step 2: Das richtige Lötzinn und Werkzeug besorgen
Für den Hallstick Umbau ist das passende Lötzinn und Werkzeug entscheidend. Wir empfehlen Lötpaste mit einer Schmelztemperatur von 181 °C. Diese niedrige Schmelztemperatur reduziert die Hitzeeinwirkung auf die Platine und macht das Auslöten der defekten Analogsticks viel einfacher und sicherer.
Außerdem brauchst du:
- Unseren Entlötadapter für alle Lötkolben, der speziell für Analogstick auslöten entwickelt wurde. Der Adapter passt perfekt auf die Rückseite der Sticks und ermöglichen schnelles und gleichmäßiges Erwärmen.
- Eine professionelle Entlötpumpe, um überschüssiges Lötzinn zuverlässig abzusaugen.
- Standart Hallsticks oder TMR Hallsticks
- 181 Grad Lötzinn
- Einen leistungsstarken Lötkolben mit mindestens 80 Watt Leistung. Wir empfehlen 100 bis 120 Watt, um die nötige Hitze schnell und konstant zu liefern.
- Zahnbürste und reinen Alkohol zur Reinigung der Platine nach dem Löten.

Diese Kombination aus Werkzeug und Materialien ist optimal, um den Hallstick Einbau professionell und sicher durchzuführen.
Step 3: Lötzinn auf die Lötpunkte auftragen
Bevor du die alten Analogsticks auslöst, solltest du an allen Lötpunkten ein wenig von der speziellen Lötpaste auftragen. Das sorgt dafür, dass die Schmelztemperatur des vorhandenen Lötzinns auf der Platine gesenkt wird und sich alles besser vermischt.
Gehe wie folgt vor:
- Trage mit der Dosierspritze das 181 Grad Lötzinn auf jeden Lötpunkt der Analogsticks.
- Verteile das Lötzinn gleichmäßig, sodass alle Verbindungen gut benetzt sind.

Durch die niedrigere Schmelztemperatur kannst du die Sticks schneller auslöten und vermeidest Schäden an der Platine durch zu starke Hitze.
Step 4: Entlöten der alten Analogsticks mit Entlötaufsatz und Lötkolben
Jetzt kommt der technisch anspruchsvollste Schritt: das Auslöten der alten Analogsticks mit Stickdrift. Hierfür setzt du unseren speziellen Entlötaufsatz auf die Platine an die Lötstellen der Analogsticks und heizt die Lötpunkte auf.
So gehst du vor:
- Stelle deinen Lötkolben auf ca. 400-450 °C ein. Diese Temperatur ist optimal, um schnell und sicher die Lötstellen zu erhitzen. Lass den Adapter kurz 1-3min aufheizen.
- Setze den Entlötaufsatz auf die Lötspitze und halte ihn auf die Rückseite des Analogsticks, wo die Lötpunkte sind.
- Halte die Spitze ca. 30 Sekunden bis maximal 1 Minute an die Lötpunkte, bis das Lötzinn flüssig wird. Jetzt kannst du die alten Analogstick Module einfach rausziehen.
- Nutze dann die Entlötpumpe, um das flüssige Lötzinn aus den Löchern abzusaugen. Dazu solltest du eine normale Lötspitze mit ca 2.5mm Durchmesser verwenden.

Wenn die Entlötpumpe nicht mehr richtig saugt, kann sie verstopft sein. Erhitze die Spitze kurz erneut und drücke die Pumpe einmal durch, um sie zu reinigen.
Falls Lötzinnreste in den Löchern auf der Platine bleiben, trage noch einmal etwas Lötpaste auf, erhitze die Stelle erneut und sauge das Lötzinn wieder ab. So bekommst du die Löcher komplett frei.

Step 5: Platine gründlich reinigen
Nach dem Entlöten sind oft noch viele Lötzinnreste und Schmutz auf der Platine. Diese Rückstände können später Probleme beim Löten der neuen Hallsticks verursachen. Sowie erneut zu Stickdrift führen, deshalb musst du die Platine nach dem Auslöten der defekten Analogsticks unbedingt ordentlich reinigen wenn du Hallsticks einbauen möchtest die perfekt und langfristig funktionieren.
Reinige die Platine deshalb gründlich mit:
- einer Zahnbürste und reinem Alkohol ( 99% Isopropanol)
- alternativ in einem Ultraschallbad mit Alkohol, das macht sinn wenn du mehrere Platinen gleichzeitig reinigen musst ohne viel Zeitaufwand zu betreiben, für den Hobbygebrauch ist das nicht notwendig.

Nach der Reinigung sollte die Platine komplett sauber und fettfrei sein, damit die neuen Lötstellen perfekt halten und es keine Falschen Signale durch minimals Ströme gibt.
Step 6: Neue Hallsticks einsetzen
Jetzt kannst du die neuen Hallsticks vorsichtig in die Lötlöcher stecken. Achte darauf, dass die Pins gerade sind und richtig sitzen. Manchmal sind die Pins leicht verbogen, dann musst du sie vorsichtig mit einer Pinzette oder den Fingern gerade biegen.
Drücke die Sticks gut an, damit sie fest auf der Platine sitzen. Achte darauf das sie wirklich perfekt auf der Platine sitzen, leicht schief eingelötete Hallsticks lassen sich später nicht so gut kalibrieren und können ungenau sein.

Kontrolliere, dass die schwarzen Taster auf der Unterseite der Sticks gerade und korrekt sitzen, indem du sie leicht andrückst.
Step 7: Hallsticks anlöten
Zum Anlöten der neuen Sticks empfehlen wir, zuerst die Ecken der Sticks mit einer dicken Lötspitze zu fixieren. So halten die Sticks sicher und fallen nicht heraus.
- Erhitze die Eckpunkte der Lötstellen und trage etwas Lötzinn auf.
- Auch die Lötpunkte für die Trigger und Vibrationsmotoren kannst du direkt mit etwas Lötzinn versehen, das erleichtert später das Anlöten der Kabel.
- Wechsle dann zu einer dünneren Lötspitze(1.5mm Durchmesser) und löte die kleinen Lötpunkte sorgfältig an.

Nach dem Löten solltest du die Platine erneut mit Alkohol reinigen, um alle Rückstände zu entfernen.
Step 8: Funktionstest und erste Kalibrierung
Bevor du die Platine wieder in den Controller einbaust, solltest du die Funktion der neuen Hallsticks testen.
Schließe den Controller mit eingestecktem Akku per USB an deinen PC an und nutze unseren kostenlosen online Controller Tester, um die Sticks zu prüfen und zu kalibrieren.
Überprüfe folgende Punkte:
- Ob die Sticks nach dem Kalibrieren mittig stehen (Werte nahe null, z.B. 0.05 oder niedriger)
- Ob sich die Sticks ohne Ausreißer in alle Richtungen bewegen lassen
- Ob L3 und R3 sich gleichmäßig drücken lassen und auch auslösen beim betätigen.

Step 9: Controller neu zusammenbauen
Wenn die Sticks im Test gut funktionieren, kannst du die Platine wieder in den Controller einsetzen.
Baue den Controller sorgfältig wieder zusammen und schraube alle Schrauben fest. Achte darauf, dass alle Kabelverbindungen korrekt sitzen und nichts klemmt.
Step 10: Endgültige Kalibrierung mit unserer Gamepad Kalibrator Software
Für die perfekte Einstellung empfehlen wir die Verwendung unseres kostenlosen Gamepad Calibrators/Tester Diese Software ermöglicht es, die Stickmitte und die Reichweite präzise einzustellen.
So funktioniert die Kalibrierung:
- Starte die Software und drücke auf „Connect“. Du musst Google Chrome verwenden, andere Browser werden aktuell nicht unterstützt.
- Wähle deinen Controller aus und verbinde ihn.
- Kalibriere zuerst die Stickmitte („Stick Center“). Du kannst das erst temporär testen, wenn alles in Ordnung ist: Setze einen Haken, um die Einstellung permanent zu speichern, und drücke „Start“.
- Bewege nun beide Sticks langsam nach oben links, loslassen, weiter nach oben rechts, loslassen, dann unten links und loslassen.
- Prüfe, ob die Sticks jetzt perfekt mittig sind (Werte nahe Null).
- Kalibriere danach die Reichweite („Stick Range“). Drehe die Analogsticks langsam ein bis zweimal im Kreis und speichere die Einstellung.
- Die Sticks sollten jetzt flüssig und ohne Ausreißer auf einem Kreis laufen, nicht auf einem Viereck.

Wenn du mit der Software noch keine Erfahrung hast, kannst du zuerst eine temporäre Kalibrierung machen, bevor du die permanente Einstellung vornimmst. So kannst du jederzeit zurücksetzen und neu starten.
Tipps und Tricks für den Hallstick Einbau und Stickdrift Beheben
- Verwende immer hochwertigen Lötkolben mit ausreichend Leistung (mindestens 80 Watt, besser 100-120 Watt).
- Nutze unseren Entlötaufsatz für gleichmäßige Wärmeverteilung und schnelles Auslöten. Für Gewerbliche Kunden/Custom Controller Firmen die solche umbauten Regelmäßig durchführen empfehlen wir den professionellen Entlötadapter da dieser einiges an Zeit einspart.
- Reinige die Platine sorgfältig nach dem Entlöten, damit keine Lötzinnreste die neuen Verbindungen stören.
- Kalibriere die Sticks immer nach dem Einbau, um optimale Präzision und Vermeidung von Stickdrift sicherzustellen.
- Wenn du Probleme bei der Kalibrierung hast, überprüfe ob die Sticks ordentlich und flach auf der Platine eingelötet sind, sowie die Platine gut gereinigt ist.
Mehr upgrades für deinen PS5 Controller
Wenn du deinen PS5 Controller noch weiter aufwerten möchtest, schau dir unsere PS5 Custom Controller Produkte an:
- PS5 Custom Controller Konfigurator – Erstelle dir deinen individuellen PS5 Controller mit verschiedenen Farben, Paddles und Upgrades.
- PS5 Remapper & Paddle Set konfigurieren – PS5 DIY Kit zum selbsteinbau von Paddles und vielen weiteren Modifikationen.
- PS5 Gehäuse Konfigurator – Gestalte das komplette PS5 Gehäuse deines Controllers mit vielen Designs und Farben.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Hallstick Einbau und Stickdrift Beheben
Was sind Hallsticks und warum sind sie besser als herkömmliche Analogsticks?
Hallsticks verwenden die Hall-Effekt-Technologie, bei der Magnetfelder statt mechanischer Kontakte zur Positionsbestimmung genutzt werden. Dadurch entsteht keine Reibung, was zu weniger Verschleiß und einer deutlich längeren Lebensdauer führt. Außerdem sind sie präziser und verhindern Stickdrift nahezu komplett.
Welche Werkzeuge benötige ich für den Hallstick Einbau?
Du brauchst einen leistungsstarken Lötkolben (mindestens 80 Watt), eine Entlötspitze bzw. unseren Entlötaufsatz speziell für Analogsticks, Lötpaste mit niedriger Schmelztemperatur (ca. 181 °C), eine Entlötpumpe, einen Platinhalter und Reinigungsmaterial wie Alkohol und eine Zahnbürste.
Kann ich den Hallstick Einbau selbst machen, auch wenn ich wenig Erfahrung habe?
Ja, mit der richtigen Anleitung und dem passenden Werkzeug ist der Einbau auch für Hobby-Modder machbar. Wichtig ist, sorgfältig zu arbeiten, die Platine nicht zu überhitzen und die Sticks nach dem Einbau gut zu kalibrieren.
Wie erkenne ich, ob meine Sticks Stickdrift haben?
Stickdrift äußert sich dadurch, dass sich die Spielfigur oder Kamera im Spiel von selbst bewegt, obwohl du den Stick nicht berührst. Mit Hallsticks kannst du dieses Problem dauerhaft beheben.
Wie kalibriere ich die Sticks nach dem Einbau richtig?
Nutze unsere Kalibrierungssoftware, Gamepad Kalibrator, um die Stickmitte und Reichweite einzustellen. Folge dabei den Schritten: Stick Center kalibrieren, dann Stick Range kalibrieren und die Einstellungen speichern. Außerdem kannst du dort auch direkt deine Controller testen.
Kann ich Hallsticks auch für PS4 Controller verwenden?
Ja, Hallsticks sind kompatibel mit PS4 und PS5 Controllern. Achte nur darauf, die passenden Modelle für deinen Controller zu kaufen und die Anleitung genau zu befolgen.
Wo kann ich die benötigten Hallsticks und Zubehör kaufen?
Alle benötigten Hallsticks, Lötpaste, Entlötaufsätze und weiteres Werkzeug bieten wir auf bitro.de an. Dort findest du auch ausführliche Produktbeschreibungen und Tutorials.
Fazit
Mit dem Hallstick Einbau kannst du deinen PS4 oder PS5 Controller selbst aufrüsten, um Stickdrift zu beheben und mit Anti Stickdrift-Technologie dauerhaft präzise Analogsticks zu genießen. Die Kombination aus hochwertigem Werkzeug, spezieller Lötpaste und der richtigen Kalibrierung macht den Umbau einfach und sicher.
Nutze unsere Schritt-für-Schritt Anleitung und die empfohlenen Produkte, um deinen Controller fit für viele weitere Gaming-Sessions zu machen. Für noch mehr Individualisierung empfehlen wir dir unsere Custom Controller Konfiguratoren und Modifikationen, damit dein Controller nicht nur technisch, sondern auch optisch einzigartig wird.
Falls dir das alles zu umständlich ist, kannst du uns auch einfach deinen Controller zusenden über unseren Umbauservice. Wir sind sehr erfahren im Umbau und Reparatur von PS4 & PS5 Controllern und können das problemlos für dich erledigen. Hier geht es zu unserem Controller Umbauservice.
Viel Erfolg bei der Analogstick Reparatur und noch mehr Spaß beim Spielen!